• English
    • български
  • English 
    • English
    • български
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Статии
  • Списание "Диалог"
  • View Item
  •   Home
  • Статии
  • Списание "Диалог"
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

DIE ERLITTENE ERFINDUNG EINER NEUEN IDENTITÄT. AUTOBIOGRAFISCHES ERZÄHLEN ALS DOKUMENTATION EINER IDENTITÄTSTRANSFORMATION

Thumbnail
View/Open
ae82789d51b716d57595ee96fe032ad9.pdf (554.6Kb)
Date
2017
Author
Gawad, Ola Adel Abdel
Metadata
Show full item record
Abstract
Die vorliegende Arbeit untersucht, in welcher Weise Menschen, die von einer chronischen Krankheit betroffen sind, die Verunsicherung ihrer Identität verarbeiten, und welche Identitätskonstruktionen sie in dieser Lebenssituation für sich finden. Der Erzähler stellt sich selbst in den Mittelpunkt seiner Lebensgeschichte: „Wer bin ich?“ und „Wie will ich sein?“ Eine Verbindung zwischen Erzählen und Identität wird durch den Begriff der „narrativen Identität“ geschaffen, darunter sind diejenigen Aspekte von Identität zu verstehen, die in dem zu untersuchenden Roman „Leben“ (2013) des deutschen Schriftstellers David Wagner dargestellt und hergestellt werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass David Wagner sein Ich phänomenologisch vorführt. Sein Roman gilt als Spiegelbild von einer Krankheit, die zurzeit in den modernen Gesellschaften weit verbreitet sind. In der Situation von chronischer Krankheit müssen sich die Betroffenen expliziter mit ihrer Identität auseinandersetzen.
URI
http://hdl.handle.net/10610/3201
Collections
  • Списание "Диалог"

Contact Us | Send Feedback
 

 

Browse

All of DSpaceSections & CollectionsBy Issue DateAuthorsTitlesSubjectsThis CollectionBy Issue DateAuthorsTitlesSubjects

My Account

LoginRegister

Contact Us | Send Feedback